Fensterantrieb DK-100, kontrollierte Wohnraumlüfutng (KWL) und Klimaanlage im Vergleich
Fensterantrieb DK-100
Komfort: Der DK-100 öffnet und schließt die Fenster automatisch und spart dadurch Zeit für den täglichen Lüftungs-Rundgang durch die Wohnung.
Geräusch: Der DK-100 hat ein kurzes Laufgeräusch von 25 Sekunden, das durch einen besonders langsamen Lauf von 35 Sekunden noch weiter reduziert werden kann.
Hygiene: Der DK-100 hat keine Filter oder Lüftungskanäle, in denen sich Bakterien oder Schimmel bilden kann. Allergiker können mit Pollenschutzgittern auch über die Fenster lüften.
Wartung: Der DK-100 ist wartungsfrei. Lediglich die Fensterbeschläge müssen geschmiert werden.
Stromkosten: 2x pro Tag Öffnen und Schließen bei 12 Lüftungsfenstern: 16,9kWh p.a. bei 0,36€/kWh = 6,08€ p.a.
Energie (bezogen auf den Luftaustausch): Der DK-100 hat im Sommer die beste Energiebilanz. Die Nachtauskühlung sorgt für große Kühlgewinne bei minimalem Stromverbrauch. Auch im Frühling und Herbst lüftet der DK-100 effizient, wenn die Außenluft nicht zu kalt ist. Im Winter ist die KWL mit Wärmerückgewinnung im Vorteil. Die Kombination aus KWL und DK-100 vereint die positiven Eigenschaften beider Systeme. Wir bevorzugen dezentrale Lüfter ohne Kanäle, da in Kanälen Verluste entstehen und gereinigt werden müssen.
Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)
Komfort: Bei einer KWL werden die Fenster zum Lüften nicht benötigt. Auch hier entfällt der tägliche Lüftungs- Rundgang.
Geräusch: Lüftergeräusche
Hygiene: Die KWL besitzt Filter und Lüftungskanäle, in denen sich Bakterien oder Schimmel bilden kann. Allergiker profitieren von Pollenfiltern.
Wartung: Filter, Lüftungskanäle und ggfs. Wärmetauscher müssen regelmäßig gereinigt werden.
Stromkosten: KWL: 6 dezentrale Lüfter mit je 3 Watt Leistung: 157,7kWh p.a. bei 0,36€/kWh = 56,77€ p.a.
Energie (bezogen auf den Luftaustausch): Die KWL mit Wärmetauscher hat im Winter die beste Energiebilanz, da die Zuluft erwärmt wird. Allerdings verbraucht die zentrale KWL das ganze Jahr Strom, um die Luft durch die Kanäle zu transportieren. Die Kombination aus DK-100 und dezentralen Lüftern vereint die Vorteile beider Systeme:
- Die dezentralen Lüfter erhöhen den Luftaustausch.
- Die Luft strömt über die Fenster nach.
- Im Winter wird die Wärmerückgewinnung genutzt.
- Keine langen Lüftungskanäle.
Klimaanlage
Komfort: Im Sommer bietet die Klimaanlage den Vorteil, dass kühle Luft sofort verfügbar ist. Für das tägliche Lüften müssen die Fenster manuell geöffnet werden.
Geräusch: Lüftergeräusche
Hygiene: Die Klimaanlage besitzt Filter und Lüftungskanäle, in denen sich Bakterien oder Schimmel bilden kann.
Wartung: Filter, Lüftungskanäle und ggfs. Kältemittel müssen regelmäßig gereinigt werden bzw. ersetzt werden.
Stromkosten: Klimaanlage: 90€/p.a. für 1 Raum ergibt bei 6 Räumen 540,00€ p.a. (Quelle Bosch Homepage: https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/wissen/ratgeber-kuehlen/klimaanlage/klimaanlage-haus/ ; abgerufen am 27.11.2024)
Energie (bezogen auf den Luftaustausch): Die Klimaanlage hat die schlechteste Energiebilanz in diesem Vergleich. Das Abkühlen von Luft an heißen Sommertagen benötigt mehr Energie als das Kühlen mit KWL oder Nachtauskühlung mit dem DK-100.